
Wettbewerbsfaktor Infrastruktur.
Rechenzentren als zentrale Bedeutung für eine digitale Wirtschaft.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Videostreaming, Zahlungsverkehr: Leistungsfähige, digitale Infrastrukturen bilden die Basis für neue Geschäftsmodelle. Sie sind nicht nur Wachstumsmotor und Innovationstreiber sondern auch Multiplikator für andere Industrien wie beispielsweise im Bereich Industrie 4.0. Die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für die Wirtschaft wird nun in einer Studie des Borderstep Instituts (Berlin, 2018) näher untersucht. Die Analyse wurde von der „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland“ in Auftrag gegeben. Zu dieser gehören Rechenzentrumsbetreiber, Softwarehersteller und weitere Firmen unter dem Dach des eco-Verbands der Internetwirtschaft. Die Studie zeigt einerseits die Potenziale und Alleinstellungsmerkmale deutscher Infrastrukturanbieter auf, beleuchtet aber auch die Herausforderungen dieser Branche im internationalen Vergleich.
Das Rechenzentrum: Rückgrat der Digitalisierung.
„Nur wer über leistungsfähige Rechenzentren verfügt, kann die Digitalisierung mitgestalten und von ihren Vorteilen profitieren“, so die Verfasser der Studie. Ob autonomes Fahren in der Automobilindustrie oder Big Data im Gesundheitswesen: Rechenzentren bildend gemeinsam mit einer leistungsfähigen Breitbrandinfrastruktur die Basis für diese neuen Technologien und Anwendungen. Nur mit performanten Infrastrukturen können neue Ansätze entwickelt und in der erforderlichen Qualität bereitgestellt werden. Dazu gehören Rechenzentren, Cloud-Infrastrukturanbieter, Internetprovider genauso wie ein ausgebautes Öko-System an Softwareanbietern, digitalen Plattformen und Content-Anbietern.
Unter diesem Motto feierte das RRZ gemeinsam mit seinen Kunden das runde Jubiläum. Als stimmige Analogie zum digitalen Erfolg bot das Kundenevent ausgewählte Motorräder der Extraklasse.
Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen über innovative Ideen, neueste Technologien oder konkrete Projekte.
Österreich und Deutschland im internationalen Vergleich.
Was die digitale Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich angeht, liegt Österreich einen Rang vor Deutschland auf Platz 16. Um den internationalen Anschluss bei den digitalen Infrastrukturen nicht zu verlieren, müssen diese laut Studie auch von der Politik als wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort anerkannt werden und noch stärker in die strategischen Politikkonzepte einbezogen werden.
Die gesamte Studie von Hintemann, R. & Clausen, J. (2018): „Bedeutung digitaler Infrastrukturen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen für Rechenzentren im internationalen Wettbewerb“ (Berlin: Borderstep Institut.) erhalten Sie auf der Website des eco – Verbands
Unter diesem Motto feierte das RRZ gemeinsam mit seinen Kunden das runde Jubiläum. Als stimmige Analogie zum digitalen Erfolg bot das Kundenevent ausgewählte Motorräder der Extraklasse.