
Zertifizierte Rechenzentrums-Infrastruktur nach EN 50600.
Ein weiteres Qualitätssiegel für das Raiffeisen Rechenzentrum.
Das RRZ ist nun auch nach dem europäischen Standard EN 50600 (Verfügbarkeitsklasse 3) zertifiziert, das die Anforderungen an Rechenzentren von der Gebäudekonstruktion, über die Stromversorgung bis hin zum Betrieb und Überwachung beschreibt.
Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen über innovative Ideen, neueste Technologien oder konkrete Projekte.
Mehr Transparenz für Rechenzentrumskunden
Worauf ist bei der Auswahl eines Rechenzentrums zu achten? Welche Kriterien kann ich für den Vergleich von Rechenzentren heranziehen? Wer kann beurteilen, ob Gebäudekonstruktion, Strom, Netzwerk und Sicherungssysteme optimal aufeinander abgestimmt sind? Diese Fragen klärt die DIN EN 50600, die eine europäisch einheitliche Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von Rechenzentren liefert.
Die Norm schafft einerseits Klarheit für Planer, IT-Dienstleister und Kunden. Auf der anderen Seite können Rechenzentren – so wie das RRZ – mit dem Zertifikat ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit als IT-Dienstleister unter Beweis stellen. Übrigens: Das RRZ ist bis dato das erste Unternehmen Österreichs, das seitens CIS-Cert GmbH nach diesem Standard zertifiziert wurde.
DIN EN 50600: Die neue europäische Norm.
Die EN 50600 bietet erstmals einen europaweit gültigen und allgemein anerkannten Standard für die Planung, den Bau, das Management und den Betrieb von Rechenzentren. Die Themen Verfügbarkeit, Schutzbedarf und Energieeffizienz von Rechenzentren werden hier erstmals einheitlich und nach dem aktuellen Stand der Technik geregelt.
Unter diesem Motto feierte das RRZ gemeinsam mit seinen Kunden das runde Jubiläum. Als stimmige Analogie zum digitalen Erfolg bot das Kundenevent ausgewählte Motorräder der Extraklasse.