
Zertifizierte Rechenzentrums-Infrastruktur: EN 50600 und ANSI/TIA 942
Vergleichbarkeit für Planer, IT-Dienstleister und Kunden.
Worauf ist bei der Auswahl eines Rechenzentrums zu achten? Welche Kriterien kann ich für den Vergleich von Rechenzenten heranziehen? Genügt das Rechenzentrum meinen Ansprüchen? Wer kann beurteilen, ob Gebäudekonstruktion, Strom, Netzwerk und Sicherungssysteme optimal aufeinander abgestimmt sind? Die europäische Norm DIN EN 50600 schafft Klarheit für Planer, IT-Dienstleister und Kunden.
Zertifizierung von Rechenzentren: eingesetzte Standards.
Im amerikanischen Raum ist die Zertifizierung von Rechenzentren bereits seit mehr als zehn Jahren ein fixer Bestandteil bei der Evaluierung von IT-Dienstleistern. Zu diesem Zweck wurde die ANSI/TIA 942 veröffentlicht. Dieser „Telecommunications Infrastructure Standard for Data Centers“ beschreibt die Mindestanforderungen an leistungsfähige und sichere Rechenzentren.
Mit der europäischen Norm EN 50600 wird das Manko eines fehlenden Rechenzentrum-Standards innerhalb von Europa behoben. Hier werden konkret und praxisbezogen alle Aspekte rund um die Rechenzentrums-Infrastruktur behandelt. Die EN 50600 bietet dabei einen vollständigen Projektleitfaden für die Konzeption, die Einrichtung und den Betrieb von Rechenzentren in folgenden Bereichen:
- Gebäudekonstruktion
- Energieversorgung
- Klimatisierung
- Sicherheitstechnik
- Management und Betrieb von Rechenzentren
Dabei wird ein vierstufiges Ratingsystem für die Rechenzentrums-Verfügbarkeit festgelegt, die an die Strukturen der ANSI/TIA-942 erinnert. Unterschiede zeigen sich aber vor allem in folgenden Bereichen:
- Analyse des Geschäftsrisikos
- Business Impact Analyse des IT-Betriebs
- Risikomanagement
Ziel ist es, ein akzeptables Gesamtverfügbarkeitsniveau zu ermitteln.
Integriert in allen Bereichen.
Unternehmen, die bereits andere ISO-Normen im Einsatz haben, sind an einer Integration der neuen Rechenzentrums-Normen in ihre bestehenden Management Systeme interessiert. Diese ist beispielsweise anhand der Vorgaben zur physischen und umgebungsbezogenen Sicherheit möglich. Die Bereiche IT-Service-Management und IT-Security werden aber sinnvollerweise über die ISO 20000 bzw. ISO 27001 etabliert.
Das RRZ, als eines der wenigen österreichischen Rechenzentren, das nach beiden oben genannten ISO-Normen zertifiziert ist, ist gerade dabei die EN 50600 in ihr bestehendes Management-System zu integrieren, um für Kunden klare Orientierung und umfassende Sicherheit zu bieten.
Gerne unterhalten wir uns mit Ihnen über innovative Ideen, neueste Technologien oder konkrete Projekte.
Transparenz schafft Kundenvertrauen.
IT-Standards schaffen nicht nur Transparenz sondern auch klare Vergleichbarkeit für die Kunden. Mit der EN 50600 bekommen potenzielle Kunden klare und europäisch einheitliche Entscheidungsgrundlagen bei der Auswahl von Rechenzentren an die Hand. Auf der anderen Seite bedeutet das für IT-Dienstleister, wie das RRZ auch, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellen zu können.